Die Nachfrage nach Videoinhalten ist so hoch wie nie zuvor – allein auf YouTube konsumieren Nutzer weltweit rund 452.000 Stunden Videomaterial pro Minute.
Kein Wunder also, dass die Plattform mit über 2,5 Milliarden monatlich aktiven Nutzer*innen zu den größten sozialen Netzwerken der Welt zählt – und ein zentraler Bestandteil im Google-Universum ist.
Gleichzeitig bleibt Google mit einem globalen Marktanteil von 79 % die meistgenutzte Suchmaschine.
Für Unternehmen entsteht damit eine strategische Chance: Über Google Ads können Videoanzeigen gezielt auf YouTube und im gesamten Google Display-Netzwerk platziert werden – genau dort, wo sich Zielgruppen tagtäglich bewegen.
In diesem Beitrag erfährst Du, warum Google Ads Video Kampagnen 2025 ein unverzichtbarer Bestandteil jeder digitalen Marketingstrategie sind – und wie Du sie wirkungsvoll planen, erstellen und optimieren kannst.
Was sind Google Ads Video Kampagnen?
Google Ads Video Kampagnen sind eine Form der Online-Werbung, bei der Unternehmen Videoanzeigen auf Plattformen wie YouTube und im Google Display-Netzwerk schalten können.
Sie bieten die Möglichkeit, visuelle Botschaften gezielt an relevante Zielgruppen auszuspielen – dort, wo Nutzer aktiv Inhalte konsumieren.
Mithilfe von präzisem Targeting, interaktiven Werbeformaten und datenbasierter Optimierung lassen sich nicht nur Reichweite und Markenbekanntheit steigern, sondern auch konkrete Marketingziele wie Klicks, Leads oder Conversions erreichen.
Du möchtest zunächst verstehen, wie Google Ads im Allgemeinen funktioniert? Dann wirf einen Blick in unseren Google Ads-Leitfaden.
Vorteile von Google Ads Video Kampagnen
Google Ads Video Kampagnen bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile, wenn es darum geht, Markenbotschaften wirkungsvoll zu platzieren.
Ob Reichweitenaufbau, zielgenaue Ansprache oder kreative Werbeformate – Videoanzeigen sind ein leistungsstarkes Instrument im digitalen Marketing-Mix. Im Folgenden zeigen wir die drei wichtigsten Vorteile auf.
Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen
Mit Plattformen wie YouTube sowie dem umfangreichen Google Display-Netzwerk bietet Google Ads ein enormes Potenzial zur Reichweitensteigerung.
Videoanzeigen können dort gezielt platziert werden, wo sich die Zielgruppe aufhält, Inhalte konsumiert und Kaufentscheidungen vorbereitet.
Durch die Aussteuerung in relevanten Momenten gelingt es Unternehmen, die Markenbekanntheit signifikant zu erhöhen und ihre Sichtbarkeit im Wettbewerbsumfeld nachhaltig zu stärken.
Gezielte Zielgruppenansprache
Ein großer Vorteil von Google Ads Video Kampagnen liegt in den vielseitigen Targeting-Möglichkeiten. Unternehmen können ihre Anzeigen auf Basis von demografischen Daten, Interessen, Online-Verhalten und Standorten gezielt ausspielen.
So wird sichergestellt, dass die Botschaft genau bei den Personen ankommt, die ein echtes Interesse an den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen haben.
Das erhöht nicht nur die Relevanz der Ausspielung, sondern führt auch zu besseren Klickraten und höheren Conversion-Raten.
Vielfältige Videoformate für maximale Wirkung
Google Ads bietet eine breite Auswahl an Videoanzeigenformaten, die sich flexibel an die jeweiligen Marketingziele anpassen lassen:
- Skippable In-Stream-Anzeigen (z. B. TrueView): Nutzer können diese nach fünf Sekunden überspringen – Unternehmen zahlen nur, wenn das Video mindestens 30 Sekunden lang angesehen oder eine Interaktion durchgeführt wird.
- Non-Skippable In-Stream-Anzeigen: Diese kurzen Anzeigen (bis zu 15 Sekunden) lassen sich nicht überspringen und garantieren volle Aufmerksamkeit während der Wiedergabe.
- Video Discovery-Anzeigen: Diese erscheinen in der YouTube-Suche oder neben verwandten Videos und fördern vor allem die Entdeckung von Inhalten.
Zusätzlich lassen sich interaktive Elemente wie Call-to-Action-Overlays, Infokarten oder Endbildschirme integrieren, um Nutzer gezielt zu einer Handlung zu motivieren – sei es ein Websitebesuch, ein Kauf oder eine Kontaktaufnahme.
Das steigert nicht nur das Engagement, sondern fördert auch messbare Werbeerfolge.
Umsetzung einer Google Ads Video Kampagne
Der Erfolg einer Google Ads Video Kampagne beginnt lange vor dem ersten Klick – nämlich mit einer durchdachten Strategie und klar definierten Zielen.
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um die richtige Botschaft zur richtigen Zeit an die passende Zielgruppe zu bringen.
Welche Schritte für eine wirkungsvolle Kampagne notwendig sind, zeigen wir Dir in den folgenden Abschnitten. Einen kompakten Überblick über den gesamten Ablauf findest Du bereits in der folgenden Grafik.

Zielsetzung und Zielgruppenbestimmung
Die Zielsetzung und die Bestimmung der Zielgruppen sind entscheidende Schritte bei der Planung einer Google Ads Video Kampagne. Indem Du klare Ziele definierst, kannst Du den Erfolg Deiner Kampagne messen und die Ausrichtung Ihrer Botschaften optimieren.
Möchtest Du beispielsweise Deine Markenbekanntheit steigern, mehr Conversions generieren oder den Traffic auf Deiner Website erhöhen? Sobald diese Ziele festgelegt sind, ist es wichtig, die Zielgruppen genau zu identifizieren.
Durch eine gründliche Analyse von demografischen Merkmalen, Interessen und Verhaltensweisen Deiner potenziellen Kunden kannst Du sicherstellen, dass Deine Videoanzeigen an die richtigen Nutzer ausgespielt werden.
Dies ermöglicht Dir eine effektivere Ansprache und erhöht die Chancen auf positive Reaktionen und Conversions.
Auswahl der Werbeformate und Anzeigetypen
Die Auswahl der geeigneten Werbeformate und Anzeigetypen ist ein wichtiger Schritt bei der Planung einer Google Ads Video Kampagne.
Google bietet eine Vielzahl von Optionen, um Deine Botschaften auf kreative und ansprechende Weise zu präsentieren.
Beispiele für Anzeigetypen sind In-Stream-Anzeigen, die vor, während oder nach dem Ansehen von Videos auf YouTube erscheinen, sowie Bumper-Anzeigen, die kurze, nicht überspringbare Anzeigen sind.
Du kannst auch In-Feed Anzeigen nutzen, die in den Suchergebnissen und auf der YouTube-Startseite platziert werden und Nutzer zum Klicken und Ansehen Deiner Videos animieren sollen.
Durch die Auswahl der richtigen Werbeformate und Anzeigetypen kannst Du das Engagement Deiner Zielgruppe steigern und Deine Marketingziele effektiver erreichen.

Erstellung der Google Ads Videoanzeigen
Nach der strategischen Planung beginnt die kreative Umsetzung der Kampagne – die eigentliche Erstellung der Videoanzeigen.
Damit Deine Inhalte nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch nachhaltig wirken, solltest Du bei der Gestaltung einige bewährte Erfolgsfaktoren berücksichtigen.
Best Practices für ansprechende Videos
Ein überzeugendes Video beginnt mit einem starken Einstieg: Die ersten Sekunden entscheiden darüber, ob Nutzer dranbleiben oder weiterscrollen.
Zeige Deine Marke visuell früh im Video, wecke Emotionen durch Storytelling und formuliere eine klare Botschaft.
Achte auf eine verständliche Sprache, prägnante Aussagen und integriere immer einen Call-to-Action, der den nächsten Schritt klar kommuniziert.
Da viele Nutzer Videos ohne Ton ansehen, sollte Dein Inhalt auch visuell verständlich sein – z. B. durch Texteinblendungen, Untertitel oder grafische Highlights. So stellst Du sicher, dass die Kernbotschaft auch stumm wahrgenommen wird.
Plattform- und geräteübergreifende Optimierung
Um die bestmögliche Performance zu erzielen, müssen Videoanzeigen an die Anforderungen verschiedener Plattformen und Endgeräte angepasst werden.
Achte auf passende Seitenverhältnisse, Bildschirmgrößen und Auflösungen – insbesondere im mobilen Bereich, der einen Großteil des Traffics ausmacht. Ein responsives, formatoptimiertes Video sorgt für konsistente Qualität und Nutzererlebnis – egal ob auf Smartphone, Tablet oder Desktop.
Regelmäßige Tests helfen dabei, Darstellungsfehler zu vermeiden und die Wirkung auf verschiedenen Geräten zu analysieren und zu optimieren.
Du willst noch mehr Details über die Kampagnenerstellung von Google Ads erfahren? Dann schau doch mal bei unserer Google Ads Academy vorbei.
Kampagnenverwaltung und Optimierung
Mit dem Start Deiner Google Ads Video Kampagnen ist der wichtigste Schritt gemacht – doch damit ist die Arbeit nicht beendet. Erst durch eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung lassen sich Performance und Budgeteffizienz wirklich ausschöpfen. In diesem Abschnitt zeigen wir Dir, worauf es dabei ankommt.
Überwachung der Kampagnenleistung
Eine regelmäßige Auswertung der Kampagnenkennzahlen ist essenziell, um den Erfolg Deiner Videoanzeigen fundiert zu bewerten.
Behalte zentrale Metriken wie Impressionen, Klicks, View-Through-Rates, Conversions und Cost-per-Viewim Blick. Sie geben Aufschluss darüber, welche Anzeigenformate oder Zielgruppen besonders gut performen – und wo Optimierungspotenziale liegen.
Nutze diese Daten, um gezielte Anpassungen vorzunehmen: Schwachstellen können identifiziert, Stärken gezielt ausgebaut und Strategien entsprechend weiterentwickelt werden.
Anpassung von Geboten und Targeting-Optionen
Auch die Wahl der richtigen Gebotsstrategie und die Feinjustierung der Zielgruppenansprache haben maßgeblichen Einfluss auf den Kampagnenerfolg.
Prüfe regelmäßig, ob Deine aktuellen Targeting-Einstellungen noch zur tatsächlichen Performance passen – und optimiere nach, wenn sich Nutzerverhalten oder Marktbedingungen verändern.
Dabei kann es sinnvoll sein, einzelne Zielgruppen auszuschließen, neue hinzuzufügen oder Budgets gezielt auf besonders performante Segmente zu verlagern.
Ebenso sollten Gebote dynamisch angepasst werden – je nach Anzeigenformat, Gerätetyp oder Tageszeit – um das Beste aus Deinem Budget herauszuholen.
Erfolgsmessung der Google Ads Videokampagne
Die Erfolgsmessung ist ein zentraler Bestandteil jeder Google Ads Video Kampagne – denn nur wer weiß, was funktioniert, kann seine Strategie gezielt weiterentwickeln.
Mit den richtigen Analyse-Tools, insbesondere den integrierten Funktionen von Google Ads, lässt sich die Performance effektiv und datenbasiert bewerten.
Relevante Metriken im Blick behalten
Um den Erfolg Deiner Videoanzeigen realistisch einschätzen zu können, solltest Du regelmäßig zentrale Leistungskennzahlen analysieren. Dazu zählen unter anderem:
- Impressionen: Wie oft wurde Deine Anzeige ausgespielt?
- Klicks: Wie viele Nutzer haben auf Deine Anzeige reagiert?
- View-Through-Rate (VTR): Wie viele Nutzer haben sich das Video vollständig oder teilweise angesehen?
- Engagement-Raten: Wie aktiv interagieren Nutzer mit der Anzeige?
Darüber hinaus lohnt sich ein Vergleich verschiedener Anzeigevarianten, Zielgruppen-Segmente oder Zeitfenster, um aussagekräftige Muster und Optimierungspotenziale zu erkennen.
Nutzung von Google Ads zur Erfolgsmessung
Google Ads stellt umfassende Tools zur Verfügung, mit denen sich der Kampagnenerfolg detailliert auswerten lässt.
Besonders hilfreich ist dabei das Google Ads Conversion-Tracking, mit dem Du konkrete Aktionen wie Käufe, Formularanfragen oder andere Interaktionen auf Deiner Website erfassen kannst.
So erhältst Du einen klaren Einblick in das Verhalten der Nutzer nach dem Anzeigenkontakt – und kannst den tatsächlichen Beitrag Deiner Kampagnen zur Zielerreichung nachvollziehen.
Die gewonnenen Daten helfen Dir, fundierte Entscheidungen für die weitere Optimierung zu treffen und den Return on Ad Spend (ROAS) gezielt zu steigern.

Unser Fazit
Google Ads Video Kampagnen ermöglichen es Unternehmen, mit gezielten und ansprechenden Inhalten Reichweite aufzubauen, Zielgruppen effektiv zu erreichen und Marketingziele messbar umzusetzen.
Wer auf durchdachte Planung, kontinuierliche Optimierung und datenbasierte Erfolgsmessung setzt, schöpft das volle Potenzial des Video-Marketings aus – und sichert sich langfristige Sichtbarkeit und Conversions in der digitalen Welt.
Du möchtest mit deinen Google Ads Video Kampagnen richtig durchstarten? Als Google Ads Agentur unterstützen wir Dich gerne bei der Planung, Umsetzung, Kontrolle sowie Optimierung der Kampagne.