Eine Landing Page Optimierung mit Xovi
Disclaimer: Ich teile persönlichen Erfahrungen und keine empirischen Datenerhebungen. Auch sollte man nicht erwarten, dass innerhalb von einer Woche extreme Fortschritte gemacht werden. Teilweise hat es Monate gedauert bis die gewünschten Rankings erzielt wurden. Dann aber nachhaltig und stabil.
Keyword: Shopware Agentur Stuttgart
Landing Page: https://ostend.digital/webagentur-stuttgart/shopware-agentur-stuttgart/
Start des Tests: 29.11.2020
Aktuelle Platzierung: 16
Um das Budget oder die Kapazitäten möglichst effizient einzusetzen werden ich hier die Maßnahmen in absteigender Reihenfolge nach der Effektivität behandeln.
- H-Tags, Page Title, Page URL
Effektivität: +++
Aufwand: – - Interne Verlinkungen
Effektivität: +++
Aufwand: — - Wortanzahl und Keyword-Häufigkeit
Effektivität: ++
Aufwand: —
Schnell und effektiv – H-Tags, Page Title, Page URL
So einfach aber auch so wirkungsvoll. Im Prinzip geht es erstmal nur darum das Focus-Keyword in möglichst viele H-Tags (Headings), dem Page Title und der Page URL einzuarbeiten.
Voraussetzung: Es wurde bereits eine Keyword-Recherche und eine optimale Seitenstruktur der Website festgelegt. Die Landing Page, die wir nun optimieren, sollte die Suchintention des Keywords perfekt bedienen.
Effizienz: +++
Aufwand: –
Verwendete Tools: https://chrome.google.com/webstore/detail/headingsmap/flbjommegcjonpdmenkdiocclhjacmbi?hl=de&
Also lasst uns loslegen…
Mit dem Chrome AddOn “HeadingsMap” schauen wir uns zunächst unsere Landing Page an.
Die Headings-Map (Links in Abbildung 1) zeigt uns nicht nur alle H-Tags, die auf der Landing Page verwendet werden, sondern ganz oben auch den Page Title an.
Erinnerung: Unser Ziel ist es das Keyword “Shopware Agentur Stuttgart” so oft wie möglich (aber auch für User sinnvoll) in den Page-Title, die URL und die Headings einzuarbeiten.
Der Page Title lautet „Shopware Agentur Stuttgart » Ostend Digital“ und enthält damit bereits das Keyword sowie den Name der Agentur.
Der H1-Tag ist genau unser Fokus-Keyword aber der H2-Tag könnte optimiert werden.
Das Keyword wurde nun in zwei weiteren H2-Tags verwendet. Insgesamt sind die H-Tags nun relativ offensiv auf das Keyword optimiert und ich bin für den ersten Durchlauf zufrieden.
Falls in ein paar Wochen die Resultate nicht ausreichen, kann hier nochmal nachgebessert werden.
Schauen wir uns nun die Page-URL an…
Momentan lautet diese: https://ostend.digital/webagentur-stuttgart/shopware-agentur-stuttgart/
Wir verschieben das ein Verzeichnis nach oben: https://ostend.digital/shopware-agentur-stuttgart/
Vergesst nicht einen 301-Redirect von der alten URL zur neuen einzurichten.
Damit hätten wir den ersten Schritt erledigt.
Zeitaufwand < 15 min.
2. Interne Verlinkungen
Hier wird es schon kniffliger aber interne Verlinkungen sind für gute Rankings extrem wichtig. Analysiert eure Seite und schaut von wo man sinnvolle interne Links zu eurer Landing Page setzen könnte.
Ein paar Beispiele:
- Von Blogartikeln
- Von eurer Leistungsübersicht (häufig die Startseite)
- Vom Menü oder vom Footer
- Von Jobseiten
- Von Kategorieseiten
Die erste interne Verlinkungen setze ich von der Seite, wo unsere Leistungen im Web Bereich beschrieben werden. Hierbei handelt es sich um einen kontextuellen Link. Diese mag Google besonders.
Die nächste interne Verlinkung erfolgt von der Jobseite. Da diese Seite auf den gängigen Jobplattformen geteilt wird ist viel Traffic vorhanden, was diesen Link besonders stark macht.
Es wären noch weitere Links von anderen Leistungsseiten möglich, dies würde aber zusätzliche Texte erfordern. Um es schnell und einfach zu halten, spare ich mir das an dieser Stelle und arbeite eventuell nach, falls es erforderlich ist.
Ich hätte gerne noch eine interne Verlinkungen aus einem Blogbeitrag, den ich in sozialen Netzwerken teile kann. Diesen muss ich aber erst noch schreiben lassen.
Zeitaufwand ca. 30-60 Minuten.
3. Wortanzahl und Keyword Häufigkeit
Nun möchte ich vergleichen wie viel Wörter im Vergleich zur Konkurrenz verwendet werden. Dazu nutzen wir das Tool Xovi. Ich zeige euch aber in diesem Beitrag Tools, mit denen ihr kostenlos arbeiten könnt.
3.1 Wortanzahl
Mit dem Tool “Screaming Frog” könnt ihr kostenlos schauen wieviele Wörter auf eurer Landing Page vorhanden sind. Überprüft nun auch eure Top 3 Konkurrenten und findet so heraus ob ihr eventuell mehr Text verwenden solltet.
Der Text auf unserer Landing Page enthält nur 904 Wörter, die Seiten der Konkurrenz aber bis zu 3000.
To-Do: Weitere Texte für die Landing Page schreiben lassen.
3.2 Keyword-Häufigkeit bzw. Keyword Gewichtung
Mit kostenlosen Tools wie https://www.wdfidf-tool.com/ könnt ihr analysieren ob euer Fokus-Keyword und weitere Keywords, die im Zusammenhang mit eurem Fokus-Keyword stehen, oft genug verwendet werden.
Ihr gebt einfach euer Keyword und die Landing Page ein um eine Balkendiagramm zu erhalten.
Ich schaue mir in diesen Auswertungen eigentlich nur an ob Konkurrenten das Fokus-Keyword oder andere wichtige Keywords öfter auf deren Landing Pages genutzt haben als ich.
In Abbildung 5 sehen wir dass das Fokus Keyword “Shopware Agentur” im Vergleich zur Konkurrenz zu wenig genutzt wird. Keywords wie “Online Shops” oder “Full Service” könnten auch noch mehr eingearbeitet werden.
To-Do: “Shopware Agentur” und “Online Shops” häufiger verwenden.
Fazit: Das sind im großen und ganzen die wichtigsten OnPage SEO Stellschrauben, mit denen ich arbeite, wenn es um schnelle Optimierungen geht ohne eine Seite komplett zu ändern. An diesen Schrauben kann immer wieder nachjustiert werden, falls die gewünschte Position noch nicht erreicht wurde. Darüber hinaus ist es für Top Rankings wichtig die Suchintention zu befriedigen. Indirekte Ranking Faktoren, wie die Absprungrate, werden dadurch beeinflusst. Dieses Thema füllt aber einen neuen Blogbeitrag “Conversions und Suchintention – Eine Landing Page Optimierung” :).