Local SEO ist von entscheidender Bedeutung für lokale Unternehmen, die in den Suchergebnissen von Google gefunden werden wollen, wenn potenzielle Kunden nach Produkten oder Dienstleistungen in ihrer Nähe suchen.
Leider ist Local SEO oft ein vernachlässigter Aspekt im Online-Marketing von kleinen Unternehmen. Deswegen wollen wir heute ein bisschen Licht ins Dunkle bringen! In diesem Local SEO Guide erklären wir Dir, was Local SEO überhaupt ist, was die Vorteile von Local SEO sind und welche Maßnahmen lokale Unternehmen treffen sollten und welche Tools hilfreich sind, um eine Top-Platzierung in den Suchergebnissen zu erzielen.
Was ist Local SEO?
Local SEO (Search Engine Optimization) bezieht sich auf Maßnahmen, die dazu beitragen, dass ein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen von Google besser gefunden wird. Im Gegensatz zur klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO), bei der es darum geht, eine Website allgemein in den Suchergebnissen weit oben zu platzieren, geht es bei Local SEO darum, dass ein Unternehmen für Suchanfragen in der Nähe des Unternehmens besser gefunden wird.
Eine lokale Suchanfrage könnte zum Beispiel „Café in Stuttgart“ oder „Pizzeria in München“ sein. Google gibt hierbei in den Suchergebnissen oft eine Karte mit den entsprechenden Unternehmen in der Nähe an. Diese Unternehmen werden als „Google My Business“ Einträge bezeichnet.
Um in den lokalen Suchergebnissen gut zu ranken, ist es nicht nur wichtig, dass das Unternehmen einen Google My Business Eintrag hat, sondern auch die Anzahl der lokalen Citations spielt eine wichtige Rolle. Das sind Erwähnungen des Unternehmens auf anderen Websites, die ebenfalls das Ranking in den lokalen Suchergebnissen beeinflussen. Weitere Faktoren, die Local SEO beeinflussen, sind die Relevanz der Inhalte auf der Unternehmenswebseite für lokale Keywords sowie die Anzahl und Qualität der Backlinks von lokalen Websites.
Warum ist Local SEO wichtig?
- Erhöhung der Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen: Local SEO kann dazu beitragen, dass das Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen besser gefunden wird, was die Sichtbarkeit und die Wahrscheinlichkeit erhöht, von interessierten Personen gefunden zu werden.
- Steigerung des Vertrauens potenzieller Kunden: Positive Bewertungen und ein optimiertes Google My Business-Profil können dazu beitragen, das Vertrauen potenzieller Kunden in das Unternehmen zu stärken, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese zu zahlenden Kunden werden.
- Wettbewerbsvorteil gegenüber lokalen Konkurrenten: Indem man sich auf Local SEO konzentriert, kann das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen lokalen Unternehmen erlangen, da es in den lokalen Suchergebnissen besser gefunden wird.
- Möglichkeit, spezifische Zielgruppen anzusprechen: Mit Local SEO kannst Du Kunden gezielter ansprechen. Richtest Du Deine Marketingaktivitäten auf die lokale Zielgruppe aus, so wird der Traffic auf Deiner Website von hoher Relevanz sein.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Marketingmethoden, ist Local SEO in der Regel kosteneffizienter und erfordert weniger Investitionen, um erfolgreich zu sein. Generell kosten SEO-Maßnahmen zwar viel Zeit und sind relativ aufwändig, jedoch profitiert Dein Unternehmen langfristig von den Optimierungen.
- Erhöhung der Online-Präsenz: Local SEO kann dazu beitragen, die Online-Präsenz des Unternehmens zu erhöhen und somit die Online-Reichweite des Unternehmens zu erweitern.
Wie Du siehst, bringt einen Optimierung für lokale Suchanfragen sehr viele Vorteile mit sich. Doch wie sieht der Weg bis zu einer Top-Platzierung in den lokalen Suchergebnissen aus? Der erste Schritt ist die Entwicklung einer ausgeklügelten Local-SEO-Strategie. Wir empfehlen daher, gerade wenn Du nicht über das notwendige Fachwissen verfügst, mit einer SEO-Agentur zusammenzuarbeiten. Möchtest Du Dich lieber selbst ans Eingemachte gehen, dann kommen jetzt wichtige Faktoren, dann solltest Du Dir folgende Faktoren, die Local SEO beeinflussen, nicht entgehen lassen.
Wie funktioniert lokales SEO?
Mit Local SEO wird versucht, die Relevanz eines Unternehmens für lokale Suchanfragen zu erhöhen. Dies kann durch eine Kombination aus On-Page-Optimierung, Off-Page-Optimierung und der Pflege von lokalen Citations erreicht werden.
On-Page-Optimierung
Die OnPage-Optimierung beinhaltet die Optimierung von Metadaten und Inhalten auf Ihrer Website für lokale Keywords. Dafür musst Du zunächst ein Keyword-Set aus relevanten Suchbegriffen mit lokalen Bezug erstellen. Dabei sollten die lokalen Keywords Informationen wie den Namen Deines Unternehmens und den Standort enthalten.
Wie genau eine Keyword-Recherche funktioniert, erklären wir Dir ausführlich in folgendem Beitrag: Keyword-Recherche durchführen
Stehen Deine Fokus-Keywords fest, dann sollten diese in Title-Tags, Meta-Descriptions und im Text auf Deiner Website verwendet werden. Zudem sollte Deine Website natürlich eine lokale Landingpage besitzen, die speziell auf lokale Suchanfragen abzielt.
Off-Page-Optimierung
Bei der Off-Page-Optimierung dreht sich alles um Maßnahmen außerhalb Deiner Website. Darunter fällt zum Beispiel die Erhöhung der Domain-Autorität durch den Aufbau von Backlinks von lokalen Websites. Doch was genau sind Backlinks und wie baust Du sie auf? Backlinks sind Links von anderen Webseiten auf Deine Webseite. Einige Möglichkeiten, um qualitativ hochwertige Backlinks zu erhalten, sind das Erstellen von qualitativ hochwertigem Content, das Gast-Bloggen auf anderen Webseiten und das Erstellen von Partnerschaften mit anderen Unternehmen oder Organisationen. Mehr Infos zum Aufbau von Backlinks findest Du in folgendem Blogbeitrag: SEO-Tipps zum Aufbau von Backlinks
Lokale Citations
Unter Lokalen Citations versteht man die Erwähnungen Deines Unternehmensnamens, der Adresse und Telefonnummer Deines Unternehmens auf anderen Websites. Je mehr lokale Citations ein Unternehmen hat, desto höher ist seine Autorität und Relevanz für lokale Suchanfragen. Eine Möglichkeit, lokale Citations aufzubauen, ist die Einreichung des Unternehmens in lokalen Verzeichnissen und Branchenverzeichnissen. Hierbei solltest Du darauf achten, dass die Branche zu Deinem Unternehmen passt. Allgemein sind wichtige Branchenbücher Gelbeseiten, golocal, ProvenExpert oder 11880.
Aber auch Online-Bewertungen von zufriedenen Kunden oder lokalen Partnerunternehmen können Deinem Unternehmen zu mehr Vertrauen und Traffic verhelfen. Wer kennt es nicht, wenn man auf der Suche nach einem Restaurant in einer Stadt ist und man zunächst die Online-Bewertungen durchliest?! Deswegen solltest Du die Auswirkung von positiven oder negativen Bewertungen auf die Entscheidung von (potenziellen) Kund:innen nicht unterschätzen!
Dabei ist wichtig, dass die Informationen über das Unternehmen bei allen Citations konsistent sind. Denn nur so kann die Suchmaschine das Unternehmen leicht und schnell identifizieren.
Google My Business
Ein weiterer wichtiger Faktor bei Local SEO ist die Optimierung des Google My Business Eintrags. Tatsächlich wird bereits von 52% der Unternehmen in Deutschland Google My Business Eintrag als Marketing-Maßnahme genutzt (Quelle: Statista). Und das nicht ohne Grund! Denn 4 von 5 Nutzer:innen suchen bei Google nach lokalen Unternehmen (Quelle: Google). Der Eintrag enthält wichtige Informationen wie den Namen, die Adresse und die Telefonnummer des Unternehmens sowie Bewertungen und Bilder. Auch hier ist wichtig, dass diese Informationen korrekt und auf dem neuesten Stand sind.
Wenn SEO für Dich kein Neuland ist, dann hast Du bestimmt schon von NAP gehört. NAP bedeutet „Name“, „Adress“ und „Phone“. Diese Daten sind besonders wichtig und sollten überall – auf der Website, im Google My Business Profil, in Branchenbüchern – gleich geschrieben sein. Denn nur so wird sichergestellt, dass potenzielle Kunden Dein Unternehmen leicht finden können.
Welche Local SEO Tools gibt es?
Möchtest Du mit Local SEO starten, dann solltest Du Deine Maßnahmen gut planen, um auch erfolgreich zu sein. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Tools, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Local SEO-Bemühungen zu unterstützen. Ein paar dieser Tools wollen wir Dir hier vorstellen:
- Google My Business: Wie bereits oben erwähnt, ist Google My Business, das kostenlose Tool von Google, wichtig für Deinen lokalen Geschäftserfolg. Mit dem Tool können Unternehmen ihr lokales Geschäft in den Google-Suchergebnissen und auf Google Maps anzeigen lassen. Du kannst Informationen über Google My Business verwalten, Fotos hochladen und Bewertungen beantworten.
- Moz Local: Mit Moz Local können Unternehmen ihre lokalen Citations überwachen und optimieren. Das Tool kann dabei helfen, sicherzustellen, dass die Informationen des Unternehmens auf allen Citations konsistent sind und dass es in wichtigen Branchenverzeichnissen gelistet ist.
- Ahrefs: Wenn es um das Thema Backlinks geht, können wir Ahrefs empfehlen. Mit Ahrefs können Unternehmen ihre Backlink-Profile überwachen und qualitativ hochwertige Backlinks identifizieren. So kann sichergestellt werden, dass Dein Unternehmen von relevanten und vertrauenswürdigen Webseiten verlinkt wird.
- BrightLocal: BrightLocal dient der Überwachung und Organisation von Bewertungen. Gerade um zu gewährleisten, dass Dein Unternehmen positive Bewertungen erhält und negative Bewertungen professionell gehandhabt werden, ist BrightLocal eine echte Hilfe.
Natürlich solltest Du für Dein Unternehmen die Tools auswählen, die am besten zu Deinen Bedürfnissen passen. Allgemein sind die Instrumente jedoch hilfreich, um Local-SEO-Bemühungen effektiver zu gestalten.
Was kostet Local SEO?
Jetzt fragst Du Dich bestimmt: „Was kostet das alles?“. Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da die Kosten für die unterschiedlichen SEO-Maßnahmen von verschiedenen Faktoren abhängen.
Ein wichtiger Faktor, der die Kosten beeinflusst, ist die Größe und der Umfang deines Projekts. Ein kleines Unternehmen, das sich auf einen einzigen Standort konzentriert, wird wahrscheinlich weniger ausgeben müssen als ein großes Unternehmen mit mehreren Standorten.
Ein weiterer Faktor, der die Kosten beeinflussen kann, ist die Art der Dienstleistungen, die Du benötigst. Bist Du ein SEO-Neuling und möchtet Deine Website zunächst bei Google My Business eintragen und kleine Änderungen vornehmen, erwartet Dich ein anderer Preis, als wenn Du umfassende Dienstleistungen wie zum Beispiel die Erstellung von lokalem Content oder die Durchführung von Linkbuilding-Kampagnen benötigst.
Du merkst, die Kosten sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Dabei muss man natürlich auch unterscheiden, ob die notwendigen SEO-Maßnahmen von Dir selbst durchgeführt werden oder ob Du eine SEO-Agentur beauftragst. Die Preisspanne der Agenturen reicht von zirka 100€ im Monat bis zu mehreren 1.000€ im Monat. Daher solltest Du verschiedene Angebote vergleichen, um herauszufinden, welches Angebot am besten zu Deinen Bedürfnissen und Deinem Budget passt. Eine gründliche Recherche und ein Vergleich der verschiedenen Angebote kann Dir dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen und sicherzustellen, dass Du das bestmögliche Ergebnis für Dein Unternehmen erzielst.
Auf einen Blick: Local SEO Checkliste
Wenn Du bis hierher gelesen hast, kannst Du dir vorstellen, wie wichtig Local SEO für lokale Unternehmen ist. Welche Maßnahmen Du unbedingt umsetzten solltest, zeigen wir Dir hier noch mal auf einen Blick in unserer Local SEO Checkliste:
- Optimiere Deine Google My Business-Liste: Stelle sicher, dass Dein Unternehmen in Google My Business registriert ist und dass alle Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten korrekt sind. Füge auch Fotos und Bewertungen hinzu, um Dein Unternehmen zu präsentieren.
- Erstelle lokale Inhalte: Erstelle Content, der sich auf Deine Stadt oder Region beziehen und verwende lokale Keywords.
- Verwende Backlinks: Ein Link von einer anderen lokalen Website auf Deine Unternehmenswebsite kann Deine Sichtbarkeit erhöhen. Denn die Backlinks von anderen lokalen Unternehmen steigern das Vertrauen Deiner Kund:innen und von Google in Deine Website.
- Optimiere Deine Meta-Tags: Verwende lokale Keywords in Deinen Titel- und Beschreibungstags, so sehen nicht nur (potenzielle) Kund:innen auf einen Blick, dass Dein Unternehmen in ihrer Nähe ist, sondern Du erhöhst auch die Wahrscheinlichkeit bei lokalen Suchanfragen bei Google gefunden zu werden.
- Nutze Social Media: Erstelle eine Präsenz auf den sozialen Medien und poste regelmäßig Inhalte mit lokalem Bezug, um Dein Unternehmen für Personen in Deiner Umgebung sichtbar zu machen. Du kannst beispielsweise Hashtags mit dem Namen Deiner Stadt verwenden oder auch direkt Deinen Standort bei Postings angeben.
- Verwende Schema-Markup: Verwende Schema-Markup, um Suchmaschinen zusätzliche Informationen über dein Unternehmen bereitzustellen, wie die Adresse und die Öffnungszeiten.
- Erstelle lokale Landingpages: Erstelle Landingpages für jeden Standort deines Unternehmens, um die Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen zu erhöhen und die Suchintention der User zu befriedigen.
Es ist jedoch noch wichtig zu erwähnen, dass Local SEO ein fortlaufender Prozess ist und regelmäßig Aufmerksamkeit benötigt. Deswegen ist eine kontinuierliche Optimierung unverzichtbar – gerade wenn sich Änderungen in Deinem Unternehmen ergeben oder Daten veraltet sind.
Du möchtest mit Deinem lokalen Unternehmen in den Suchergebnissen gefunden werden? Dann ist Local SEO der Schlüssel. Und wer möchte das nicht? Mit einer erfahrenen SEO-Agentur wie Ostend Digital an Deiner Seite, kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und zuschauen, wie Dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen aufsteigt. Schreib uns gerne einfach eine kurze Nachricht!