Der Google Ads Keyword Planner ist ein unverzichtbares Tool, das Dir hilft, die richtigen Keywords für Deine Anzeigenkampagnen zu finden und gezielt auszuspielen.
In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie du das Tool effektiv nutzt, um die richtigen Keywords zu identifizieren, den Wettbewerb zu analysieren und Deine Kampagnen zu optimieren.
Was ist der Google Ads Keyword Planner?
Der Google Ads Keyword Planner ist ein kostenloses Tool, das von Google bereitgestellt wird, um Dir bei der Auswahl der richtigen Keywords für Deine Anzeigenkampagnen zu helfen.
Mit diesem Tool kannst Du Keywords recherchieren, analysieren und bewerten, um sicherzustellen, dass Deine Anzeigen genau dann angezeigt werden, wenn Nutzer nach den von Dir angebotenen Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Eine Alternative zum Google Ads Keyword Planner ist das Tool Semrush. Wenn Du mehr darüber erfahren willst dann schau doch gerne bei unserem Blogbeitrag vorbei.
Warum ist die Keyword-Recherche wichtig?
Du fragst Dich vielleicht, warum Keyword-Recherchen überhaupt wichtig sind?
Ganz einfach: Keywords sind die Wörter und Phrasen, nach denen Menschen in Suchmaschinen suchen. Wenn Du verstehst, welche Keywords Deine Zielgruppe verwendet, kannst Du Deine Anzeigen so optimieren, dass sie bei relevanten Suchanfragen angezeigt werden.
Das bedeutet, dass Deine potenziellen Kunden genau das finden, wonach sie suchen – nämlich Dein Produkt oder Deine Dienstleistung.
Tipp 1: Grundlagen der Keyword-Recherche
Starte mit der richtigen Keyword-Idee
Gib ein Haupt-Keyword oder eine Idee ein, die mit Deinem Angebot zu tun hat. Beispiel: Wenn Du Möbel verkaufst, könntest Du „Möbel online kaufen“ eingeben. Der Keyword Planner zeigt Dir dann verwandte Keywords, die potenzielle Kunden verwenden könnten.

Erstelle eine effektive Keyword-Liste
Jetzt fragst Du Dich vielleicht, wie Du aus all diesen Keywords die besten auswählst. Hier sind einige Schritte, die Dir dabei helfen:

- Brainstorming: Notiere dir Keywords, die Dir spontan einfallen.
- Keyword Planner: Gib diese Keywords in den Planner ein und sieh Dir verwandte Vorschläge an.
- Suchvolumen & Wettbewerb: Achte auf das Suchvolumen und den Wettbewerb für jedes Keyword. Wähle Keywords mit ausreichendem Volumen, aber niedrigem Wettbewerb.
- Relevanz: Stelle sicher, dass die Keywords zu Deinem Angebot passen.
Verfeinere Deine Keywords mit Filtern
Jetzt, da Du eine Liste von potenziellen Keywords hast, kannst Du den Keyword Planner noch leistungsfähiger machen, indem Du Filter und Einstellungen verwendest:
- Regionale Einstellungen: Passe das Land oder die Region an.
- Negative Keywords: Schließe irrelevante Begriffe aus, um Streuverluste zu vermeiden.
- Keyword-Optionen: Wähle passende Keyword-Optionen (z. B. „Weitgehend passend“ oder „Genau passend“).
Tipp 2: Keyword-Filterung und Sortierung
Optimierung der Keyword-Liste
Jetzt, da Du eine bereinigte Keyword-Liste hast, ist es an der Zeit, sie zu sortieren. Hier sind einige Sortierkriterien, die Dir helfen können:
- Suchvolumen: Sortiere Keywords nach Suchvolumen, um die Keywords mit dem höchsten Potenzial für Traffic zu identifizieren.
- Wettbewerb: Berücksichtige den Wettbewerbsgrad – weniger umkämpfte Keywords können kostengünstiger sein und dennoch gute Ergebnisse liefern.
- Klickpreis: Achte auf den voraussichtlichen Klickpreis, um Dein Budget effektiv zu planen.
Identifizieren von Long-Tail-Keywords
Long-Tail-Keywords sind längere und spezifischere Suchanfragen, die weniger häufig vorkommen. Sie können jedoch äußerst wertvoll sein, da sie oft auf eine hohe Kaufabsicht hinweisen.
Zum Beispiel: “Günstige Holzmöbel online kaufen”.
Diese Keywords sind oft weniger umkämpft und können gezielten Traffic auf Deine Website bringen.

Tipp 3: Wettbewerbsanalyse mit dem Google Ads Keyword-Planner
Wie Du die Konkurrenz im Auge behältst
Nutze den Keyword Planner, um zu analysieren, welche Keywords Deine Wettbewerber verwenden.
Diese Wettbewerbsanalyse bietet Dir wertvolle Einblicke und hilft Dir, Marktchancen sowie weniger umkämpfte Nischen zu entdecken.
Durch das Identifizieren dieser Nischen kannst Du Deine Kampagnen gezielt ausrichten und Dein Budget effizienter einsetzen.
Eine gute Wettbewerbsanalyse hilft Dir nicht nur bei der Auswahl der richtigen Keywords, sondern auch bei der Optimierung Deiner Gebote und der Effektivität Deiner Anzeigen.
Vorteile der Wettbewerbsanalyse:
- Erkennung von Nischenkeywords mit weniger Wettbewerb, die kostengünstiger sein können.
- Vergleich von Geboten der Wettbewerber, um zu sehen, wo du kostengünstiger werben kannst.
- Strategische Ausrichtung deiner Kampagnen basierend auf den Erkenntnissen der Konkurrenz.
- Effizientere Budgetplanung durch Anpassung deiner Gebote und Auswahl von Keywords, die den höchsten ROI bringen.
Tipp 4: Saisonale Anpassungen und Trends mit dem Google Keyword Planner
Verwende den Keyword Planner, um saisonale Schwankungen in der Nachfrage zu beobachten und Deine Kampagnen rechtzeitig anzupassen. Achte auf Keywords, die zu bestimmten Jahreszeiten oder Anlässen besonders relevant sind. Dies hilft Dir, die Relevanz Deiner Anzeigen zu steigern und Deine Budgets effizient einzusetzen.
Nutze den Keyword Planner für saisonale Anpassungen:
- Beobachtung von Keyword-Trends zu Feiertagen und Jahreszeiten.
- Planung rund um saisonale Ereignisse wie Ferien oder Black Friday.
- Anpassung der Gebote basierend auf saisonalen Schwankungen.
- Vorbereitung auf künftige saisonale Keywords und Events.
Tipp 5: Negative Keywords und Kostenkontrolle
Mit dem Google Keyword Planner kannst Du Keywords identifizieren, die nicht zu Deinem Business passen und daher irrelevant sind:
- Negative Keyword-Recherche: Verwende den Keyword Planner, um nach Keywords zu suchen, die Deine Anzeigen ungewollt auslösen könnten.
- Analyse der Suchanfragen: Der Keyword Planner zeigt Dir auch, welche Suchanfragen Nutzer:innen zu Deinen Anzeigen geführt haben. Überprüfe regelmäßig diese Daten und füge irrelevante Suchbegriffe als negative Keywords hinzu.
- Vermeidung von unerwünschtem Traffic: Negative Keywords sorgen dafür, dass Deine Anzeigen nicht bei irrelevanten Suchanfragen angezeigt werden. Dadurch sparst Du Budget und erzielst qualifiziertere Klicks.
- Verbesserung der Conversion-Rate: Weniger irrelevanten Traffic bedeutet eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass diejenigen, die auf Deine Anzeigen klicken, tatsächlich zu Kunden werden.
Tipp 6: Kontinuierliches Monitoring und Optimierung
Kontinuierliches Monitoring ist der Schlüssel zum Erfolg Deiner Google Ads-Kampagnen. Der Google Keyword Planner hilft dir dabei:
- Performance überwachen: Verfolge regelmäßig, welche Keywords Conversions generieren und passe sie an, wenn nötig. Aktiviertes Conversion Tracking ist erforderlich.
- Wettbewerbsanalyse fortsetzen: Behalte Wettbewerber und deren Gebotsstrategien im Blick, um immer aktuell zu bleiben.
- Strategie anpassen: Nutze Leistungsdaten, um Keywords zu optimieren oder Anzeigentexte zu verbessern, um Klicks und Conversions zu steigern.
- Erfolg messen: Stelle sicher, dass das Conversion-Tracking korrekt eingerichtet ist und erstelle benutzerdefinierte Berichte, um die wichtigsten KPIs zu verfolgen.
Unser Fazit
Der Google Ads Keyword Planner ist ein unverzichtbares Tool, um Deine Kampagnen kontinuierlich zu optimieren.
Durch die gezielte Auswahl der richtigen Keywords, die Analyse von Wettbewerbern und die regelmäßige Anpassung Deiner Strategie kannst Du Deine Performance steigern, Budget effizient einsetzen und bessere Conversion-Raten erzielen.
Mit kontinuierlichem Monitoring und Anpassungen bleibst Du auf dem richtigen Kurs für langfristigen Erfolg.
Wenn Du mehr über das Thema Online Marketing lernen oder Google Ads erfahren willst, dann schau doch gerne bei unserer Google Ads Agentur vorbei.
FAQs zum Google Ads Keyword Planner
Der Keyword Planner ist ein kostenloses Tool von Google Ads, mit dem Du Keywords recherchieren, Suchvolumen, Wettbewerb sowie Gebots-Schätzungen einsehen und Deine Anzeigenkampagnen gezielt planen kannst.
Ja, Du benötigst ein Google Ads‐Konto, um auf den Keyword Planner zugreifen zu können. Allerdings musst nicht zwingend aktiv Budget ausgeben.
Die Daten beruhen auf historischen Such- und Anzeigenleistungen. Bei vielen Konten mit geringem Werbebudget werden z. B. nur grobe Volumenbereiche angezeigt.
Ja. Durch geeignete Filter (z. B. Region, Sprache, Zeitraum) kannst Du spezifischere oder saisonal relevante Keywords identifizieren. Viele Blogbeiträge empfehlen ausdrücklich die Nutzung von Long-Tail-Keywords mit geringerem Wettbewerb.
Ja! Viele Marketer nutzen den Planner nicht nur für Ads, sondern auch zur Content-Planung. Die Keyword-Vorschläge und Suchvolumen helfen Dir, Blogthemen oder Landingpage-Keywords zu entwickeln, die wirklich gesucht werden.
