- 1. Definition von E-Commerce KPIs
- 2. Bedeutung von KPIs für den E-Commerce Erfolg
- 3. Die wichtigsten E-Commerce KPIs
- 4. Traffic-Quellen und Bestellprozess
- 5. Tools zur Messung und Optimierung von E-Commerce KPIs
- 6. E-Commerce Prognose für 2023
- 7. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zur Optimierung von E-Commerce KPIs
1. Definition von E-Commerce KPIs
E-Commerce KPIs sind unverzichtbar, wenn es darum geht, den Erfolg Deines Online-Shops zu messen und zu optimieren. In diesem Blog-Beitrag erfährst Du, welche Kennzahlen besonders wichtig sind und wie Du sie effektiv nutzen kannst, um Dein E-Commerce Business erfolgreich zu machen.
Um zu verstehen, was E-Commerce KPIs sind, möchten wir Dir zunächst eine kurze Definition von E-Commerce geben. E-Commerce ist die Abkürzung für „Electronic Commerce“ und bezeichnet den Handel von Produkten oder Dienstleistungen über E-Commerce Plattformen im Internet. Dabei werden alle Prozesse, von der Bestellung bis zur Bezahlung, online abgewickelt. E-Commerce ermöglicht es Unternehmen, Deine Produkte oder Dienstleistungen weltweit anzubieten und somit Deine Reichweite und Umsätze zu erhöhen.
Bevor wir uns speziell mit KPIs im E-Commerce beschäftigen, hier eine kurze Erinnerung daran, was KPIs eigentlich sind. Im Allgemeinen sind Key Performance Indicators (KPIs) per Definition Kennzahlen, d.h. die sogenannten leistungsorientierten Schlüsselwerte eines Unternehmens. Kurz gesagt: KPIs sind ein Indikator für den messbaren Erfolg. Dabei kann jeder messbare Wert ein Key Performance Indicator für ein Business sein. Da nicht alles, was gemessen werden kann, wichtig ist, ist es als Unternehmen wichtig, die richtigen KPIs auszuwählen.
Insgesamt unterstützen die KPIs im Bereich E-Commerce die Messung der Performance eines Webshops. Auf der Grundlage dieser Messung können Maßnahmen zur Optimierung und Anpassung eines Online-Shops definiert werden. Die nachfolgenden Fragen kannst Du Dir beispielsweise im Bereich E-Commerce stellen und mit Hilfe geeigneter KPIs beantworten.
- Auf welchem Weg finden Besucher zu meinem Online-Shop?
- Wie viele Besucher des Webshops werden tatsächlich zu Kunden?
- Wie viele Interessenten brechen den Kauf ab, bevor er abgeschlossen ist, und was sind die Gründe dafür?
- An welcher Stelle des Bestellvorgangs springen die Interessenten ab?
- Wie hoch ist der Warenkorbwert im Durchschnitt?
2. Bedeutung von KPIs für den E-Commerce Erfolg
KPIs, oder Key Performance Indicators, sind entscheidend für den Erfolg im E-Commerce. Sie helfen dir, die Leistung Deines Online-Shops zu messen, zu analysieren und zu optimieren. Hier sind einige Gründe, warum KPIs so wichtig sind:
- Sie geben dir Einblicke in den Erfolg Deines Webshops: KPIs helfen dir, wichtige Kennzahlen wie den Umsatz, die Conversion-Rate und den durchschnittlichen Bestellwert zu messen und zu verfolgen. Dadurch bekommst Du einen Einblick in den Erfolg Deines Online-Shops und kannst sehen, wo Verbesserungen notwendig sind.
- Sie helfen dir, Deine Ziele zu erreichen: KPIs sind messbare Ziele, die Dir helfen, Deine Geschäftsziele zu erreichen. Indem Du KPIs festlegst und verfolgst, kannst Du sicherstellen, dass Du auf dem richtigen Weg bist, um Deine Ziele zu erreichen.
- Sie unterstützen bei der Entscheidungsfindung: KPIs geben Dir eine klare Vorstellung davon, welche Bereiche Deines Online-Shops optimiert werden müssen. Dadurch kannst Du fundierte Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, um die Leistung Deines Shops zu verbessern.
3. Die wichtigsten E-Commerce KPIs
KPIs gibt es wie Sand am Meer. Um herauszufinden, ob Dein Webshop wirklich boomt, solltest Du seinen Erfolg regelmäßig mit relevanten Kennzahlen messen. Zu den wichtigsten E-Commerce KPIs gehören der Umsatz, die Conversion Rate, der durchschnittliche Warenkorbwert, der Customer Acquisition Cost, der Customer Lifetime Value, der Return on Ad Spend, die Abbruchrate des Warenkorbs und die Traffic-Quellen. Jeder dieser Kennzahlen gibt Dir wichtige Informationen über die Performance Deines Online-Shops.
3.1 Umsatz
Der Umsatz ist einer der wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs) für ein Unternehmen und wird oft als Maß für den Erfolg des Geschäfts verwendet. Der Umsatz gibt an, wie viel Geld ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum eingenommen hat. Ein höherer Umsatz kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen erfolgreich in seiner Branche ist und seine Kunden zufriedenstellt. Es ist jedoch auch wichtig, den Umsatz in Relation zu den Kosten und Gewinnen des Unternehmens zu betrachten, um ein vollständiges Bild der finanziellen Leistung zu erhalten.
3.2 Conversion Rate
Im Bereich des Online-Handels ist die Conversion Rate eine der wichtigsten Kennzahlen überhaupt. Die Conversion Rate (CR / CVR) ist ein Maß dafür, wie viele Besucher Deines Online-Shops auch tatsächlich zu Kunden werden. Eine hohe Conversion Rate ist ein Indikator dafür, dass Dein Shop ansprechend gestaltet ist und die Produkte und Preise die Kunden überzeugen. Die Conversion Rate (CR / CVR) gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher einer Website und der Anzahl der gewünschten Handlungen, also der sogenannten Conversions, an. Berechnet wird die CR in dem man die Anzahl der Handlungen durch die Anzahl der Besucher teilt. Im Rahmen der Conversion Rate Optimierung (CRO) geht es darum, alle Hindernisse, die einer Conversion im Wege stehen, zu identifizieren und zu verbessern.
Du möchtest noch mehr über CR und insbesondere über die Optimierung dieser Kennzahl erfahren? In unserem Blogbeitrag Conversion Rate Optimierung – Ein Leitfaden für Einsteiger sind wir im Detail auf konkrete Maßnahmen zur Steigerung der CR eingegangen.
3.3 Durchschnittlicher Warenkorbwert
Der durchschnittliche Warenkorbwert ist der durchschnittliche Betrag, den ein Kunde bei einem einzigen Einkauf in einem Online-Shop oder einem Einzelhandelsgeschäft ausgibt. Dieser Wert wird errechnet, indem man die Gesamtsumme aller Einkäufe durch die Anzahl der Transaktionen teilt. Der durchschnittliche Warenkorbwert hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Produktangebot, der Preisklasse der Produkte, dem Kundenprofil und dem Marketing. Ein höherer Warenkorbwert kann ein Indikator für eine erfolgreiche Marketingstrategie oder eine positive Kundenerfahrung sein.
3.4 Customer Acquisition Cost
Der Customer Acquisition Cost (CAC) gibt an, wie viel es kostet, einen neuen Kunden zu gewinnen. Um den CAC zu senken, musst Du sicherstellen, dass Deine Marketingkampagnen effektiv und kosteneffizient sind. Ein durchschnittlicher CAC von 30-100 Euro ist ein gutes Ziel. Mit Hilfe des CAC kannst Du die Leistung der verschiedenen Kanäle vergleichen. Der CAC errechnet sich, indem die Gesamtausgaben für die Kundenakquise durch die Gesamtzahl der Neukunden dividiert werden. Der CAC kann aber auch die Akquisitionskosten pro Marketingkanal berechnen. Die grundlegende Berechnungsmethode bleibt unverändert.
In der Praxis wird der CAC mit der Kennzahl CLV (dazu im nächsten Absatz mehr) kombiniert. Richtwert ist, dass der CLV über dem CAC liegen sollte. Wenn der CAC > CLV oder das Verhältnis <1 ist, bedeutet dies, dass Dein Unternehmen Verluste macht. Möglicherweise ist die Fluktuationsrate zu hoch, der CAC zu hoch oder die durchschnittliche Einkaufssumme der Kunden zu niedrig. Wenn der CAC < CLV oder das Verhältnis > 1 ist, dann ist alles in Ordnung. Wenn das Verhältnis jedoch nahe bei 1 liegt, bedeutet dies, dass Du bei den Umsatzkosten gerade noch die Gewinnschwelle erreichst.
3.5 Customer Lifetime Value
Der Customer Lifetime Value (CLV) gibt an, wie viel ein Kunde im Durchschnitt während seiner gesamten „Lebensdauer“ als Kunde in Deinem Webshop ausgibt. Es ist wichtig, den Customer Lifetime Value zu erhöhen, indem Du Kundenbindung und Wiederholungskäufe förderst und eine positive Kundenbeziehung aufbaust. Für die Berechnung des CLVs gibt es verschiedene Formeln. Welche Methode für Dein Unternehmen geeignet ist, hängt davon ab, welche Daten für die Berechnung zur Verfügung stehen. Für die hier vorgestellte Formel benötigt man den Deckungsbeitrag, die Wiederkaufsrate, die Kundenlebensdauer und den CAC. Einen konkreten Zielwert als Orientierung zu geben, ist hier schwierig, da der CLV von den Produkten, Märkten und der Zielgruppe abhängt.
3.6 Return on Ad Spend
Der Return on Advertising Spend (ROAS) ist eine Kennzahl ist, die angibt, wie viel Umsatz ein Business für jeden ausgegebenen Werbedollar generiert hat. Es wird berechnet, indem der Umsatz durch die Werbeausgaben dividiert wird und das Ergebnis als Prozentsatz dargestellt wird. Ein höherer ROAS deutet darauf hin, dass eine Werbekampagne effektiver ist, da sie einen höheren Umsatz pro ausgegebenem Dollar generiert. Es ist wichtig, den ROAS zu verfolgen, um die Effektivität von Werbekampagnen zu bewerten und zukünftige Strategien zu planen.
3.7 Abbruchrate des Warenkorbs
Eine weitere wichtige E-Commerce KPI ist die Abbruchrate des Warenkorbs oder auch Average Order Value (AOV). Die Warenkorb-Abbruchrate gibt Auskunft darüber, wie viele Kunden den Bestellprozess abbrechen, bevor sie die Bestellung abgeschlossen haben. Eine hohe Warenkorb-Abbruchrate kann ein Indikator dafür sein, dass der Bestellprozess zu kompliziert oder fehlerhaft ist. Der AOV wird berechnet, indem die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Einkäufe geteilt werden.
3.8 Traffic
Die Kennzahl Traffic gibt einen Überblick darüber, wie viele Besucher Dein Online-Shop zählt und wie die Besucher Deinen Shop entdecken. Nutzer können den Online-Shop zum Beispiel über Google Suche, Google Ads, Social Media oder E-Mail Marketing finden. Diese Erkenntnis ist wichtig, um zu beurteilen, ob der Webshop bereits gut gefunden wird oder nicht. Ohne hohe Besucherzahlen kann der Shop nicht erfolgreich sein.
Der Traffic wird in der Regel mit Tracking Tools wie Google Analytics gemessen. Hier kannst Du herausfinden, ob die Besucher Deinen Shop über das Handy oder den Desktop besuchen, sowie beliebte Tage und Zeiten, an denen der Shop besucht wird. Auch Daten über die Herkunft der Shopbesucher lassen sich auf diese Weise herausfinden. Dies ist besonders wichtig für das Thema Versand und Zielländer. Alle diese Informationen geben Anhaltspunkte, wo noch Optimierungsbedarf besteht.
Du möchtest den Traffic auf Deiner Webseite erfolgreich erhöhen? Als renommierte Web Analytics Agentur aus Stuttgart helfen wir Dir deinen Traffic zu messen und erfolgreich zu optimieren.
4. Traffic-Quellen und Bestellprozess
4.1 Bedeutung und Messung von Traffic-Quellen
Die Traffic-Quellen geben Auskunft darüber, von woher die Besucher Deines Webshops kommen. Es ist wichtig, die Traffic-Quellen regelmäßig zu analysieren und zu verstehen, welche Kanäle am besten funktionieren und wo Du Deine Marketing-Aktivitäten verstärken solltest. Traffic-Quellen beziehen sich auf die verschiedenen Arten von Verkehr, die auf eine Website gelangen. Es gibt verschiedene Arten von Traffic-Quellen wie organische Suche, Direktzugriff, bezahlte Suche, soziale Medien usw. Organischer Verkehr kommt aus Suchmaschinen, wenn ein Benutzer nach bestimmten Keywords sucht und Deine Website in den Suchergebnissen angezeigt wird. Bezahlt Verkehr kommt aus bezahlten Anzeigen, wenn Du für Anzeigen auf Suchmaschinen oder sozialen Medien wirbst. Social Media Traffic kommt aus sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram usw., wenn Benutzer auf Deine Posts klicken.
4.2 Optimierung des Bestellprozess für eine höhere Conversion-Rate
Der Bestellprozess ist der Prozess, den ein Kunde durchläuft, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bestellen. Der Bestellprozess ist daher ein wichtiger Faktor für den Erfolg Deines Online-Shops. Ein einfacher und reibungsloser Bestellprozess kann die Conversion Rate erhöhen und die Warenkorb-Abbruchrate reduzieren. Daher ist es wichtig, den Bestellprozess regelmäßig zu optimieren und sicherzustellen, dass er intuitiv und benutzerfreundlich ist.
5. Tools zur Messung und Optimierung von E-Commerce KPIs
5.1 Google Analytics: Funktionen und Anwendung für E-Commerce-KPIs
Du fragst Dich bestimmt, wie Du Google Analytics für Deine E-Commerce KPIs nutzen kannst? Hier sind einige der wichtigsten Funktionen und Anwendungen:
- E-Commerce-Tracking: Google Analytics bietet spezielle E-Commerce-Tracking-Tools, mit denen Du den Umsatz, die Anzahl der Bestellungen, den durchschnittlichen Bestellwert und andere wichtige E-Commerce KPIs auf Deiner Website oder in Deinem Online-Shop verfolgen kannst.
- Conversion-Tracking: Mit Google Analytics kannst Du Deine Conversion-Rate messen und analysieren, welche Aktionen auf Deiner Website oder in Deinem Online-Shop dazu führen, dass Nutzer zu Kunden werden.
- Berichte: Google Analytics bietet eine Vielzahl von Berichten, die Dir helfen, wichtige E-Commerce KPIs zu analysieren. Zum Beispiel kannst Du Berichte über den Verkauf von Produkten, den Kaufprozess, das Kaufverhalten und vieles mehr generieren.
- Zielgruppen-Analyse: Mit Google Analytics kannst Du analysieren, wer Deine Kunden sind und wie sie auf Deine Website oder Deinen Online-Shop zugreifen. Du kannst Informationen wie das Alter, das Geschlecht, die Interessen und die geografische Lage Deiner Kunden sammeln.
- Multi-Channel-Tracking: Google Analytics bietet auch Tools, mit denen Du das Nutzerverhalten über verschiedene Kanäle hinweg verfolgen kannst. Du kannst zum Beispiel sehen, wie Nutzer auf Deine Website oder Deinen Online-Shop zugreifen, ob über organische Suche, bezahlte Anzeigen oder soziale Medien.
- Mobile Analytics: Google Analytics bietet auch Funktionen für die Verfolgung von mobilen Nutzern. Du kannst analysieren, wie Nutzer auf Deine Website oder Deinen Online-Shop auf mobilen Geräten zugreifen und welche Aktionen sie durchführen.
Durch die Nutzung dieser Funktionen kannst Du wichtige E-Commerce KPIs wie den Umsatz, die Conversion-Rate, den durchschnittlichen Bestellwert und viele andere Kennzahlen verfolgen und analysieren. Dadurch kannst Du die Leistung Deines Online-Shops optimieren und Dein Geschäft weiter ausbauen.
5.2 Weitere Tools und Software für die Messung und Optimierung von E-Commerce KPIs
Damit Du Deine E-Commerce KPIs optimal messen und optimieren kannst, haben wir für Dich noch eine Vielzahl von Tools und Software, die zur Messung und Optimierung von E-Commerce KPIs verwendet werden können. Hier sind einige der wichtigsten:
- Hotjar: Hotjar ist ein Tool zur Verbesserung der Benutzererfahrung, mit dem Du Heatmaps, Clickmaps und andere visuelle Analysen erstellen kannst. Du kannst damit sehen, wie Nutzer auf Deiner Website interagieren und welche Elemente am meisten Aufmerksamkeit erhalten. Diese Daten können Dir helfen, Deine Website oder Deinen Online-Shop zu optimieren, um die Conversion-Rate zu erhöhen.
- Google Optimize: Google Optimize ist ein kostenloses Tool zur Website-Optimierung, mit dem Du A/B-Tests durchführen und die Leistung Deiner Website verbessern kannst. A/B-Tests sind ein effektives Mittel, um herauszufinden, welche Maßnahmen den Erfolg Deines Online-Shops positiv beeinflussen. Indem Du verschiedene Varianten von Design, Produktdarstellung oder Preisen gegeneinander testest, kannst Du herausfinden, welche Option die beste Performance hat.
- SEMrush: SEMrush ist eine All-in-One-SEO-Plattform, die Dir hilft, Deine Online-Präsenz zu optimieren. Du kannst damit Keyword-Recherchen durchführen, die Rankings Deiner Website verfolgen, Deine Konkurrenten analysieren und vieles mehr. Diese Informationen können Dir helfen, Deine SEO-Strategie zu verbessern und mehr Traffic auf Deine Website oder Deinen Online-Shop zu leiten.
6. E-Commerce Prognose für 2023
Laut Statista betrug der Umsatz im Jahr 2020 im B2C E-Commerce in Deutschland insgesamt etwa 83,3 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 14,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2019. Die Prognose für das Jahr 2021 geht von einem weiteren Anstieg des B2C E-Commerce Umsatzes in Deutschland aus, auf insgesamt etwa 94,4 Milliarden Euro. Nach der Prognose von Statista wird der B2C-E-Commerce-Umsatz im Jahr 2023 voraussichtlich bei 108,1 Milliarden US-Dollar liegen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der B2C E-Commerce Markt in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen ist und auch in Zukunft weiterhin stark wachsen wird.
7. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zur Optimierung von E-Commerce KPIs
Insgesamt sind E-Commerce KPIs unverzichtbar, wenn es darum geht, den Erfolg Deines Online-Shops zu messen und zu optimieren. Indem Du die relevanten Kennzahlen im Blick behältst und regelmäßig analysierst, kannst Du Verbesserungspotenziale identifizieren und Dein Business kontinuierlich weiterentwickeln. Mit einem optimierten Bestellprozess, gezielten A/B-Tests und einer sorgfältigen Datenauswertung kannst Du Dein E-Commerce Business erfolgreich machen und langfristig aufbauen.
Unsere Online Marketing Agentur unterstützt Dich gerne bei weiteren Fragen rund um das Thema E-Commerce KPIs. Wir freuen uns über eine kurze Nachricht von Dir!